Auch in diesem Jahr veranstaltet das Vindobona das inzwischen traditionelle »Dinner before Christmas«, eine Dinnershow mit vielen Weihnachtsliedern und Akrobatik. Dieses Jahr stehen Antje Kohler, Marcel-Philip Kraml und Lukas Weinberger auf der Bühne; als Akrobatin fungiert Valerie Lichtenwörther. Rita Sereinig, die künstlerische Leiterin des Vindobona, übernimmt, wie auch in den vergangenen Jahren, die Regie, während Andreas Brencic ebenfalls wieder als musikalischer Leiter am Start ist.
Das Programm ist in drei Teilen geteilt: Noch bevor es los geht, wird den Gästen als Vorspeise Kürbiscremesuppe mit Briochecroutons und frittierter Petersilie serviert. Den Anfang macht ein kurzes Medley, bestehend aus ›Do you hear what I hear/Wonderful dreams‹, ein wunderbarer Einstieg in eine abwechslungsreiche Show. Gleich zu Beginn ist zu erkennen, dass dieses Ensemble sehr gut miteinander harmoniert, aber auch dass, alle vier solistisch gesanglich überzeugen können. Bei der zweiten Nummer (›Most wonderful time of the year‹) kann gleich Antje Kohler mit ausdrucksstarker Stimme begeistern und wird dabei von Lucia Miorin und Marcel-Philip Kraml unterstützt. Lukas Weinberger hingegen kann bei der nächsten Nummer (›Let it snow‹) nicht nur gesanglich punkten, sondern auch mit seiner beeindruckenden Steppeinlage überzeugen. Aber auch Marcel-Philip Kraml und Lucia Miorin bleiben in ihren nächsten Solonummern thematisch beim Winter. Marcel Philip-Kraml erscheint mitten in den Zuschauerraum in Wollhaube, Schal und Handschuhe eingepackt und glänzt mit ›Frosty the Snowman‹ und Lucia Miorin kann mit einer bezaubernden Darbietung von ›Snowman‹ begeistern. Mit ›Believe‹ aus dem Film „Der Polarexpress“ zeigt sich Marcel-Philip Kraml von der gefühlsvollen Seite. Währenddessen begeistert Valerie Lichtenwörther mit ihrer Akrobatik. Auch Antje Kohler zeigt sich von der gefühlsvollen Seite mit dem Titel ›Ne Prise Zimt‹. Bevor der erste Teil zu Ende geht und die Gäste die Hauptspeise serviert bekommen, heißt es ›Santa Claus is coming to town‹, das hier wunderbar als Ensemblenummer funktioniert.
Nach der bereits erwähnten Hauptspeise (wahlweise Sous-Vide gegarte Entenbrust mit Apfel-Orangen-Rotkraut, Kräuter-Butterknödel und Rosmarin-Glacee oder Ravioli mit vegetarischer Füllung, getrüffelte Champignon.Sauce und Rucola), geht es schon mit Teil 2 los. Als Eröffnungsnummer dient ein deutsches Weihnachtsmedley, u. a. bestehend aus ›Fröhliche Weihnacht überall‹ und ›Schneeflöckchen, Weißröckchen‹. Mit dem Roger-Cicero-Titel ›Bin heute Abend bei Dir‹ spannen die Künstler erneut einen Bogen an Vielfalt. Hier glänzt Marcel-Philip Kraml. Mit dem Text ›Der vierte Heilige 3-König ‹ von Michael Haas zeigt er sich humorvoll. Antje Kohler kann in diesem Block das Publikum mit ›Who would imagine a King‹ (bekannt durch Whitney Houston) verzaubern ‒ dieser Titel befindet sich auf ihrem Weihnachtsalbum ›Because it’s Christmas‹. Mit ›Merry Christmas‹, das ursprünglich von Ed Sheeran und Elton John stammt, betreten die beiden Herren Marcel-Philip Kraml und Lukas Weinberger in Weihnachtspullis gekleidet die Bühne und begeistern das Publikum.
Lucia Miorin hingegen zeigt sich mit ›My grown up Christmas List‹ eher nachdenklich. Mit einer humorvollen Cowboy-Nummer (›Up on the roof top‹) und ›In der Weihnachtsbäckerei‹ wird dieser Block abgeschlossen. Noch während zweiteres Lied gesungen wird, werden Topfenknödel mit Nougat-Füllung serviert.
Der dritte und letzte Teil wird mit Chris Reas ›Driving home for Christmas‹ als Ensemblenummer eröffnet. Bei der nächsten Nummer wird es bei Lukas Weinberger und Lucia Miorin besonders humorvoll: Gemeinsam singen sie ›Merry Christmas allerseits‹ von Udo Jürgens, in dieser Version in Anlehnung an die Duett-Version mit Hape Kerkeling. Mit ›Last Christmas‹ erfindet das Ensemble den Wham-Klassiker neu, allen voran das jazzige Solo von Antje Kohler gehört zu den musikalischen Höhepunkten des Abends. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist das sehr wienerische ›Kana braucht bei uns den Santa Claus‹, eine humorvolle Ode an das Christkind von Van Gurk, das Marcel-Philip Kraml bravourös interpretiert. Mit ›Merry Christmas Everyone“‹ von Shakin Stevens gibt das Ensemble noch einmal alles. Bis dahin sollte man sollte man richtig in Weihnachtsstimmung sein. Zum Abschluss gibt es noch etwas Traditionelleres: ›We wish you a merry Christmas‹, bevor noch als Zugabe der Mariah-Carey-Klassiker ›All I want for Christmas is you‹ das Publikum, vermutlich beseelt und in vorweihnachtlicher Stimmung, nach Hause schickt.
Ein abwechslungsreiches Programm, das Weihnachten in vielen verschiedenen Facetten darstellt und das dank eines stimmgewaltigen Ensembles auch Ende November schon für Weihnachtsstimmung sorgt.
Weitere Information hierzu finden Sie auch unter https://vindobona.wien/events/dinner-before-christmas-premiere-2-4-2-2