Probeneinblick von »Die Weisse Rose« und mehr beim Tag des offenen Theaters im Festspielhaus Neuschwanstein

  • Magazin
  • 5 Minuten zum Lesen

Das Wetter war wie bestellt, als sich am Pfingstmontag bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Türen im Festspielhaus Neuschwanstein für das Publikum öffneten, sowohl vor als auch auf der Bühne. Schon früh morgens warteten die ersten Interessierten vor dem Eingang. Und es gab viel zu sehen, sowohl auf der großen Bühne im Theatersaal als auch im Panoramasaal als auch auf der Freilichtbühne vor dem Haus. Im Theatersaal wechselten sich alle 30 Minuten Ausschnitte aus den verschiedensten Musicalproduktionen mit Bühnenführungen auf einer der größten Drehbühnen Europas ab, bei denen man unter anderem erleben konnten, wie sich die Bühne in den See verwandelt.

Zu den Ausschnitten aus den Musicals »Zeppelin« und »Zauberflöte« war Tim Wilhelm, Sänger der Münchener Freiheit, der in beiden Stücken mitspielt, extra angereist. Ein weiterer gern gesehener Gast im Festspielhaus ist Musicalstar Chris Murray, der aktuell der Pflanze Audrey II im »Kleinen Horrorladen« seine Stimme leiht (und dies auch im Deutschen Theater München ab 31.7. bis 10.8. tun wird). Beim Ausschnitt aus dem Musical »Zauberflöte« mit Musik von Frank Nimsgern konnte man Chris Murray dann gleich noch stimmgewaltig als Monostatos und Sarastro erleben.

Aber auch ganz viele Mitglieder des Ensembles des Festspielhauses zeigten sowohl stimmlich und gesanglich als auch tänzerisch ihr Können bei den Ausschnitten von »Ludwig²«, »Cinderella«, dem »Kleinen Horrorladen« sowie den oben erwähnten Stücken.

Besonders erwähnen muss man sicher auch die Moderation von Michael Schneider, der mit vielen lustigen Sprüchen und Aktionen das Publikum auf die Musicalblocks einstimmte. Dabei kommt ihm sicher zu Gute, dass er bei fast allen Produktionen im Haus, wie in »Cinderella« als Eichhörnchen Theophil, in der »Zauberflöte« als Kakadu oder auch bei »Ludwig²« und »Zeppelin« mitwirkt.

»Die weiße Rose« ist ein neues Musical von Vera Bolten und Alex Melcher über die bekannte Widerstandsgruppe aus der NS Zeit, das nach zwei Previews am 28. und 29. dann am 30. Juni seine Uraufführung in Füssen feiern wird. Aus diesem Stück wurden interessante Einblicke in den Kreativprozess präsentiert und ein junges Ensemble sang einige der Songs in den Originalworten von Sophie und Hans Scholl und ihren Mitstreitern, die Vera Bolten in ihrem Buch verarbeitet hat. Man konnte schon erahnen, wie sich die Entwicklung der jungen Sophie (Friederike Zeidler) gestaltet, von ihrer >Heimat<-Schwärmerei eines Schulaufsatzes zur jungen Frau, die sich in einem zauberhaften Duett, das nur aus Zitaten aus dem Briefwechsel mit ihrem Verlobten Fritz Hartnagel (Oliver Natterer) besteht, zunehmend Gedanken um den immer düsterer werdenden Zustand der Welt macht. Als ihr Bruder Hans (Jonathan Guth) mit seinem Freund Alexander Schmorell (Adam Demitz) anfängt, regimekritische Flugblätter zu verfassen – man kann die Energie dahinter mit dem Tippen auf der Schreibmaschine, die in dem aus variablen Boxen bestehenden angedeuteten Bühnenbild mehrfach ihren Platz wechselt, körperlich spüren – , ist Sophie fest entschlossen, sich zu beteiligen. In einem vierten vorgestellten Song fügt Tamara Köln als Traute Lafrenz, eine der wenigen überlebenden Mitglieder der Weißen Rose, die nach dem Krieg Kariere als Ärztin in den USA machte, etwas hoffnungsvolle Energie dazu.
Die Ausschnitte geben schon einen guten Einblick vor allem in die Energie und Leidenschaft, die die jungen Darsteller ausstrahlen. Die Rock-Pop-Musik von Alex Melcher wirkte in diesen Songs stimmungsunterstützend und den jeweiligen Inhalten angemessen. Man darf jedenfalls gespannt sein auf dieses packende neue Stück.

Benjamin Sahler, Theaterleiter des Festspielhauses, ist glücklich, dass er dieser Produktion eine Bühne bieten darf: »Musical darf sich auch mal ernster Themen annehmen. Ich habe im letzten Jahr bei einem Fringe-Festival (einer Musicalmesse, wo neue Stücke vorgestellt werden) die Präsentation dieses Musicals erleben dürfen. Nachdem ich die Ausschnitte gesehen hatte, war ich so mitgerissen, so berührt und so beschäftigt mit dem Thema, dass ich gedacht habe, das muss man eigentlich unbedingt zeigen. Wir haben nun für »Die Weiße Rose« auch ein Begleitprogramm erarbeitet. Es wird eine Ausstellung geben und wir haben drei Schulvorstellungen angesetzt, die bereits so gut wie ausverkauft sind. Ich bin der Meinung, dass wir die Vergangenheit verstehen müssen, um die Zukunft gestalten zu können.«

Vera Bolten, Autorin und Regisseurin des Stückes, kam ebenfalls auf die Bühne und erzählte von ihrer und der Arbeit ihres Mannes, Alex Melcher (Komponist) an dem Stück: »Wir haben jetzt sechs Jahre an dem Stück gearbeitet und ich habe sehr genau recherchiert, weil das natürlich gerade bei so einem Thema sehr wichtig ist. Wir steigen in die Geschichte bei der Familie Scholl ein, wo die Jugendlichen Hans und Sophie Scholl – zum Unmut ihres Vaters – begeisterte Mitglieder der Hitlerjugend sind. Nach und nach erleben sie Schikanen, Willkür und Grausamkeiten, die sie dazu bringen, sich von dem Regime abzuwenden. Wir haben tatsächlich immer wieder Originaldokumente genutzt und vertont, so zum Beispiel einen Schulaufsatz von Sophie Scholl aus dem Jahre 1939. Auch der sehr berührende Briefwechsel zwischen ihrem späteren Verlobten Fritz Hartnagel und ihr war so poetisch und berührend, dass wir ihn ebenfalls zu einem Lied verarbeitet haben. Wir freuen uns sehr, dass wir hier, noch im vollem Probenprozess, ohne Kostüme und Masken, schon ein paar Stücke zeigen dürfen.«

 

Ein ausführliches Interview zu dem Stück mit weiteren Einblicken dürfen wir in Kürze veröffentlichen.

Für Kinder und Familien gab es neben Bastelaktionen und Kindertatoos und einem eigenen Glückrad auch Vorstellungen der hauseigenen Kids Academy.

Für die, die bei dem schönen Wetter lieber im Freien sein wollten, wurden auf der extra errichteten Bühne im Barockgarten Showauftritte u.a. von Misha Kovar, Tim Wilhelm, Kathryn Wieckhorst und Lutz Thase geboten.

Tickets für alle Stücke, die in den kommenden Monaten im Festspielhaus laufen, erhalten Sie hier: 

Festspielhaus Neuschwanstein Musicals & Events der Spitzenklasse