Audiodeskription für Sehbehinderte bei »Die Eiskönigin« im Apollo Theater Stuttgart eingeführt

  • Magazin
  • 3 Minuten zum Lesen

Nach dem »König der Löwen« in Hamburg hat nun auch »Die Eiskönigin« in Stuttgart dieses wunderbare System namens »Earcatch« eingeführt. Über eine App und ein freigeschaltetes WLAN-System können sehbehinderte Menschen nun auch dort besser den Ereignissen auf der Bühne folgen, denn sie bekommen über ihren Kopfhörer durch die App detaillierte Beschreibungen, was auf der Bühne geschieht, und können so die Show noch intensiver miterleben.

In einer informativen Gesprächsrunde, an der neben Constanze Müller, Leiterin des Apollo-Theaters Stuttgart und Maximilian Mann, Künstlerischer Leiter, auch Anke Nicolai, die für das Einlesen der Texte verantwortlich war, und Mereijn van der Heijden von der Firma CEO Earcatch, teilnahmen, wurde den interessierten Journalistinnen und Journalisten das System vorgestellt.

Damit die Einspielungen auch zeitlich genau erfolgen, sind sie an die Bühnentechnik gekoppelt und werden durch die sogenannten »Cues« gesteuert. Während einer Sprech- oder Gesangspause auf der Bühne erfolgt dann eine Beschreibung, was dort passiert, angefangen von der Beschreibung der Szene oder der Kostüme über Charaktere und Mimik.

Vor zwei Jahren wurde diese Audiodeskription bereits in Hamburg beim »König der Löwen« eingeführt und seither etwa 1.000 Mal genutzt. Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, da der Aufwand für den Einbau laut Constanze Müller wohl die veranschlagten 15.000 Euro um einiges überstiegen hat. Aber bei geschätzten 1,2 Mio. Blinden und Sehbehinderten in Deutschland ist dies ein Weg, das Theater auch für diese Zielgruppe interessanter zu machen.

Und, so Frau Müller weiter, dies sei nur der erste Schritt. Musicals sollen für alle Zielgruppen und alle Menschen möglich sein, und so arbeitet man bereits an der Vorbereitung einer sogenannten »Relax-Show«, bei der Licht- und Soundeffekte reduziert werden und nicht alle Plätze belegt sind, für Menschen, die krankheitsbedingt nicht mit dem großartigen, aber nicht ganz leisem Spektakel einer Show zurechtkommen. Das Motto der Stage sei es, dass niemand von Kultur ausgeschlossen werden solle.

Dies ist übrigens ein kleines Problem, an dem noch gearbeitet werden muss: Dass der Ton der App nicht zu laut ist, um Gesang und Sprache von der Bühne zu übertönen. Hier fehlt noch ein bisschen das Gleichgewicht.

Was allerdings sehr positiv ist: Die App ist leicht zu installieren, das Einloggen ins dafür vorgesehene Gäste-WLAN einfach, das Vorderhauspersonal ist informiert, dass die Handys nicht alle aus sind (allerdings wirklich nur für die Nutzung von EARCATCH verwenden, sonst stört es die anderen Zuschauer), so dass es eigentlich auch für Menschen, die gut sehen können, ein noch intensiveres Erlebnis sein kann.

Es bleibt zu wünschen, dass auch an der Zugänglichkeit des Theaters für Leute, die im Rollstuhl sitzen oder gehbehindert sind, ein bisschen weitergearbeitet wird.

Eingesprochen wurden die Texte übrigens von Schauspieler Benito Bause, der auch schon die Audiodeskription von »Der König der Löwen« in Hamburg gesprochen hat.

Als nächstes wird diese großartige Technik dann bei »MJ ‒ das Musical« in Hamburg installiert werden. Für »We will rock you«, dass zum zweiten Mal im Herbst in Stuttgart Premiere haben wird, sei dies nicht geplant, da schon heute feststehe, dass es nur ein paar Monate Laufzeit haben wird.

Neben der Einführung des »Earcatch«-Systems hatte am 06. August 2025 gleich auch noch eine neue Anna Premiere, nämlich Lyssa Tejero, die für die neue Erstbesetzung Kim Fölmli das Cover übernimmt.

Es war eine positive Überraschung, dass alle von der Besetzungsliste sehr gut zu verstehen waren und eine richtig tolle Show gezeigt haben.

Nicht vergessen sei auch noch der Hinweis, dass es bis zum 13. September2025 eine schöne Ausstellung mit Kostümen und Requisiten gibt, die für alle Showbesucherinnen und -besucher kostenlos ist.